Zuständige Ämter in Deutschland – Bau, Grundbuch & Eigentum im Überblick
Wer eine Immobilie kauft, baut oder verkauft, kommt an einigen Behörden nicht vorbei. Ob Bauantrag, Grundbuchauszug oder Eigentumsübertragung – verschiedene Ämter in Deutschland sind zuständig, je nach Anliegen. Hier erfährst du, welche Stellen du wann kontaktieren musst.
1) Das Bauamt
Das Bauamt ist zuständig für Baugenehmigungen, Baupläne und Nutzungsänderungen. Hier werden Bauanträge geprüft und Bauakten archiviert. Wer umbaut oder neu baut, sollte frühzeitig die Bauordnung und den Bebauungsplan prüfen lassen.
- Prüfung und Genehmigung von Bauanträgen
- Erteilung von Baugenehmigungen
- Einblick in Bebauungs- und Flächennutzungspläne
- Kontrolle von Bauausführungen und Abnahmen
2) Das Grundbuchamt
Das Grundbuchamt verwaltet alle Eigentumsverhältnisse und Belastungen von Grundstücken. Beim Kauf einer Immobilie wird hier der neue Eigentümer eingetragen. Ein Grundbuchauszug zeigt, wem das Grundstück gehört und ob Hypotheken oder Wegerechte bestehen.
- Ausstellung von Grundbuchauszügen
- Eintragung neuer Eigentümer:innen
- Löschung oder Änderung von Belastungen
- Zusammenarbeit mit Notaren und Gerichten
3) Weitere relevante Stellen
Je nach Thema können zusätzlich folgende Ämter wichtig sein:
- Finanzamt: Grunderwerbsteuer, steuerliche Fragen
- Kämmerei / Stadtkasse: Grundsteuer, Gebühren
- Umweltamt: Bodenschutz, Altlasten, Lärmschutz
- Katasteramt: Vermessung und Grenzfeststellung
💡 Tipp:
Halte bei Anfragen die genaue Adresse, Flurstücksnummer und deine Funktion (Eigentümer:in, Käufer:in etc.) bereit. Viele Städte bieten inzwischen Online-Portale, über die du Grundbuchauszüge oder Bauakten digital beantragen kannst in Deutschland.